5000 Brote in der Corona-Zeit
#5000Brote
Das Aktionsjahr 2022 geht mit zusätzlichen alternativen Formaten weiter
Wir freuen uns über jede Gemeinde, die zusammen mit den Bäckern die Aktion 5000 Brote in der ursprünglichen Form umsetzen kann und eine Möglichkeit sieht, Brote für den guten Zweck zu backen. Da wir nicht wissen wie sich die Corona-Pandemie entwickeln wird, bleiben die Alternativvorschläge zunächst noch auf unserer Webseite abrufbar. Ob mit oder ohne Corona, wir wollen die Aktion lebendig halten und hoffen, dass auch in den nächsten Jahren ganz viel gebacken wird.
In dieser schwierigen Zeit ist weltweite Solidarität und ein Zeichen der Nächstenliebe wichtig. Die Themen der Aktion — wie globale Ungleichheit, Hunger und Armut, die Lebenssituationen von Jugendlichen oder die Relevanz von Bildung — sind durch Covid-19 wie unter einem Brennglas ersichtlich und vermittelbar.
Wir freuen uns über jede Gemeinde und jede Bäckerei, die eine Möglichkeit sehen, die Aktion 5000 Brote zu unterstützen.
Hier können Sie ein PDF mit den Vorschlägen zur Corona-Zeit herunterladen.
Vorschlag 1: Zuhause backen – in 3 Schritten

Passt,
wenn Pfarrer*innen und Konfis die Aktion durchführen wollen, aber keinen Bäcker finden. Pfarrer*innen und Konfis können hierfür analog oder digital im regelmäßigen Austausch stehen.
Ein einfaches Mischbrot selberbacken.
Ein leckeres Rezept vom Profi für Zuhause. Einfach mal reinklicken!
1. Backen und teilen
Konfirmandinnen und Konfirmanden backen zuhause selbst ein Brot. Das selbst gebackene Brot kann dann kreativ in Szene gesetzt werden, z. B. mit Länderfähnchen auf einem Foto oder mit Musik in einem Videoclip. Hier werden demnächst ein Erklärvideo zum Brotbacken und Rezepte verfügbar sein.
Die Fotos oder die Clips können
- auf Plattformen der jeweiligen Konfi-Gruppe digital geteilt werden und/oder
- auf sozialen Medien mit dem Hashtag #5000Brote geteilt und gleichzeitig Freunde zum Backen nominiert werden.
2. Lernen
Wenn sich die Konfi-Gruppe in Ihrer Gemeinde virtuell oder sogar schon wieder räumlich trifft, kann sie sich über die Backerfahrung und über eines der Jugendausbildungsprojekte von Brot für die Welt austauschen. Gibt es noch keine Gruppentreffen, können die Konfis selbstständig eines der Projekte kennenlernen.
Mehr dazu: siehe »Material
3. Spenden
Über die Medien der Kirche (Gemeindeschaukasten, Newsletter, Webseite, …) wird mithilfe des Bildmaterials zu Spenden für die 5000-Brote-Aktion eingeladen. Auch wenn die Spendenden dabei nicht wie sonst ein Brot erhalten, können sie die Konfis in ihrer Solidaritätsaktion bestärken und mit einer Spende unterstützen. Demnächst werden hier Vorlagen für die Gemeindemedien verfügbar sein.
5000-Brote-Gottesdienst
Das Highlight einer 5000-Brote-Aktion für die Gemeinde ist der 5000-Brote-Gottesdienst. Das kann auch dieses Jahr wieder so sein. Vielleicht finden im Oktober und November wieder richtige Gottesdienste statt, bei denen die Gemeinde zusammen in der Kirche ist. Dann kann mit den Gottesdienstanregungen von 5000 Brote mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden ein lebendiger Gottesdienst gestaltet werden und die Konfis können berichten, wie sie an der Aktion teilgenommen haben.
Doch der 5000-Brote-Gottesdienst kann auch als Online-Gottesdienst gestaltet werden. Hier könnten die Konfis der Gemeinde z. B. ihre Fotos oder Videoclips zeigen. Mit einem Online-Abendmahl kann selbst gebackenes Brot sogar symbolisch gemeinsam geteilt werden, auch ohne gemeinsam im Altarraum zu stehen. Auch für die Aktionsspendensammlung kann der 5000-Brote-Gottesdienst ein gemeinsamer Höhepunkt für die Gemeinde sein.
Vorschlag 2: 5000 Brote beim Bäcker – mit 3 Möglichkeiten

Passt,
wenn Gemeinde und Bäcker sich gemeinsam engagieren wollen und möglichst schon ein vertrauensvolles Verhältnis haben.
Bäcker laden zum Spenden ein
Alternativ zum Brotbacken kann eine Bäckerei auch einfach mit dem Aktionsplakat die Kundinnen und Kunden in der Bäckerei auf die Aktion aufmerksam machen und zu einer Spende einladen. So kann die Aktion einfach unterstützt werden, auch wenn dieses Jahr keine Backaktionen mit Konfis in den Backstuben stattfinden.
Die Plakate sind kostenfrei zu bestellen: shop/5000Brote
Solidarität mit den Bäckern
Für Backbetriebe ist die Corona-Pandemie eine wirtschaftliche Herausforderung. Wenn zu viele Menschen auf den Weg zum Bäcker verzichten, brechen Einnahmen weg. Hier kann die Gemeinde tätig werden. Werben Sie in der Gemeinde dafür, ihren „5000-Brote-Bäcker“ gerade jetzt als Kundinnen und Kunden zu unterstützen.
In eigenen Formaten kann die Gemeinde Bäcker zusätzlich gezielt unterstützen: zum Beispiel über einen Einkaufsdienst für Gemeindemitglieder, die zur Risikogruppe gehören und deshalb den Weg zum Bäcker meiden sollten. Hier könnte ein kleiner Spendenaufschlag für die Aktion erbeten und Konfis mit eingebunden werden.
5000 Brote von den Bäckern
Bäckerinnen und Bäcker, die sonst regelmäßig mit Konfis Brote backen und die Aktion auch in diesem Jahr tatkräftig unterstützen wollen, können für ihre Gemeinde Brote backen. Diese können dann – möglichst unter Mitwirkung der Konfis – das Brot gegen eine Spende für die Aktion veräußern. Aktionsplakate, Faltenbeutel, Armbänder etc. können dafür kostenlos bestellt werden.
5000-Brote-Gottesdienst
Das Highlight einer 5000-Brote-Aktion für die Gemeinde ist der 5000-Brote-Gottesdienst. Das kann auch dieses Jahr wieder so sein. Vielleicht finden im Oktober und November wieder richtige Gottesdienste statt, bei denen die Gemeinde zusammen in der Kirche ist. Dann kann mit den Gottesdienstanregungen von 5000 Brote mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden ein lebendiger Gottesdienst gestaltet werden und die Konfis können berichten, wie sie an der Aktion teilgenommen haben.
Doch der 5000-Brote-Gottesdienst kann auch als Online-Gottesdienst gestaltet werden. Hier könnten die Konfis der Gemeinde z. B. ihre Fotos oder Videoclips zeigen. Mit einem Online-Abendmahl kann selbst gebackenes Brot sogar symbolisch gemeinsam geteilt werden, auch ohne gemeinsam im Altarraum zu stehen. Auch für die Aktionsspendensammlung kann der 5000-Brote-Gottesdienst ein gemeinsamer Höhepunkt für die Gemeinde sein.
Weitere Vorschläge ohne Backen

Passt,
wenn Backen in keiner Form möglich ist.
Variante 1:
Ein Stein für die EINE Welt – oder: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.“ (Mt 4,4)
Konfis bemalen Steine oder verzieren sie mit (Segens-)Sprüchen, die zur Aktion 5000 Brote passen, und legen sie vor Haustüren und in Gärten von Verwandten, Freunden und Gemeindemitgliedern. Per Telefon, Mail oder Briefkasteneinwurf laden sie dazu ein, die geförderten Jugendausbildungsprojekte der Aktion 5000 Brote mit einer Spende zu unterstützen.
Die Steine könnten darüber hinaus auch nach Gottesdiensten mit dem Aktionsflyer mitgegeben, nach Absprache bei Geschäften ausgelegt oder anderweitig auf Wanderschaft gebracht werden, damit sich andere Menschen daran erfreuen – in einem Jahr, in dem alles anders ist.
kombinierbar mit …
Variante 2:
Segen sein – Konfis teilen Ideen für Solidarität und sprechen sich Segen zu
Die Konfis arbeiten mit dem Material „Segen erfahren – füreinander ein Segen sein“. Dabei lernen sie, wie Partnerorganisationen von Brot für die Welt ein Segen für Menschen sind. Sie erfahren, wie sie selbst füreinander Segen sein können. Sie sammeln Ideen für Solidarität und sprechen sich gegenseitig Segen zu. Für das Verbreiten der Ideen können klassische Gemeindemedien (Schaukasten, Gemeindebrief) und soziale Medien genutzt werden.
Hintergrundinfos: Material und Spenden

Material für die Aktion
Alle Materialien für die Aktion stehen auch dieses Jahr kostenfrei für Sie zur Verfügung. Plakate, Faltblätter, Postkarten, Bäckerschiffchen, Armbänder und Faltenbeutel können bestellt werden. Umfangreiches Bildungsmaterial und vielseitige Anregungen zur Gottesdienstgestaltung finden Sie auf der Seite Material.
Wofür spenden wir
Mit den Spenden erhalten Jugendliche eine Chance auf eine gute Zukunft. In Brasilien wird ökologische Landwirtschaft zu einer attraktiven Berufsperspektive. In Indien lernen Jugendliche für eine gerechte Gesellschaft zu kämpfen. In Äthiopien bekommen Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und Einheimische gemeinsam ein Auskommen mit Kleinbetrieben und Gemüsegärten.
Wie spenden wir
Bargeld einsammeln ist momentan vielerorts nicht optimal. Deswegen bitten wir in diesem Jahr alle Einzelpersonen die Spenden für die Aktion 5000 Brote direkt zu überweisen.
Spendenkonto: BROT FÜR DIE WELT
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
Stichwort „Fuenftausend Brote“ (Bitte ausschreiben!)
Wie viel ist in unserer Gemeinde zusammengekommen?
Das wollen viele Konfi-Gruppen wissen. Wenn die Spendenden ihre Spenden direkt überweisen, kann in der Gemeinde eine Liste geführt werden. Diese kann entweder zum Eintragen in der Kirche ausgelegt werden. Oder sie wird zentral geführt und Spendende können ihre Spendenzusage per Mail oder Telefon mitteilen. Dann kann die Gruppe nach der Aktion stolz feststellen, wie viele Spenden sie einwerben konnte. Vielleicht wollen sich die Konfis auch ein Dankeschön für die Spender*innen ausdenken.
Bildnachweis: AdobeStock / Svlatlana / 338944192 (Mädchen), AdobeStock / Impressionissa / 340293074 (Steine)